Dienstag, 24. Dezember 2013

Die frohe Botschaft: Allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014!


Und noch die fernste Galaxie im All leuchtet uns als wundersames Licht!


Ich wünsche allen meinen Besuchern ein
ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014!

Gebt nie auf an euch zu glauben!

Gebt nie auf in dieser Welt Gutes zu tun!

Und  gebt nie wirkliche Freundschaften auf!

Seid immer frohen Mutes!

Wünscht euch 
                                        euer Axel 


"Alles, was gut ist!"
Shake. Much Ado About Nothing


Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Dienstag, 17. Dezember 2013

Theaterkritik: „Die Wahrheit will keiner mehr hören.“ - „Willy 100“, ein grandioses Theaterstück - ein MUSS!

 Die gute Kritik „Die Wahrheit will keiner mehr hören.“- Mit „Willy 100“ gelingt dem Autor und Regisseur Johann Jakob Wurster ein in jedere Hinsicht überzeugendes Stück, 
 mit wunderbarer Musik von Thomas Lotz.


Willy Brandt, 23jährig, mit falschem Namen,
mit falschem Pass und einem gefährlichen Auftrag 
1936 in der Reichshauptstadt Berlin

Alle: "Ja, das brächte uns an den Galgen, wie wir da sind."
Shake. Sommernachtstraum, 1. Aufzug, 2 Szene. Eine Stube in der Hütte.

All. That would hang us every mother's son.
Shake. Midsummer Night's Dream, Act 1, Scene 2 The same. A Room in a Cottage.



Zu Willy Brandts 100stem Geburtstag liefert Wurster eine eher weniger bekannte Episode. Wir befinden uns im Berlin des Jahres 1936, kurz nach den Olympischen Spielen. Der 23jährige Willy Brandt ist mit falschem Namen und falschem Pass (überzeugend im Von-innen.nach-außen spielen Lorris Andre Blazejewsk) über Paris aus Norwegen eingereist. Als norwegischer Tourist namens Gunar Gaasland getarnt, soll er im Auftrag der von Paris aus operierenden SAP den Widerstand der Deutschen gegen den NS-Staat einleiten. Der Schlachtruf lautet: „Hitler muß weg. Und dann kommt Europa!“

Gaasland-Brandt wird für drei nicht ganz ungefährliche Monate in der Reichshauptstadt bleiben. Wenn er auffliegt, wird er kaum davon kommen. Denn er ist für die Gestapo kein Unbekannter. Schon einmal musste er „fliehen“. Nach Hitlers Machtergreifung war er nach Norwegen emigriert, wo aus dem Lübecker Abiturienten und aktiven linken Sozialdemokraten Herbert Frahm der sprachbegabte und wortgewandte Journalist Willy Brandt wurde. 

Einerseits findet Gaasland- Brandt in Berlin die Situation vor, auf die er gefasst war, denn längst reagiert das Gespenst der totalen Überwachung bis in die Stuben der Mietshäuser hinein. Andererseits gibt sich die Reichshauptstadt nach außen immer noch weltoffen und friedvoll. „Wir haben Vollbeschäftigung. Alle stehen in Lohn und Brot und dürfen wieder arbeiten. Wir haben ein famoses Straßennetz, Zucht und Ordnung.“ heißt es im Stück. Aus den Volksempfängern mit den "fest eingestellten Sendern“ dudeln die Schlager des Jahres von Hans Moser und Margot Friedländer:"Sag beim Abschied leise Servus" und "Du sollst mein Glücksstern" sein. Die deutsche Lufthansa macht ihre ersten "planmäßigen Versuchsflüge" über den Nordatlantik. Max Schmeling knockt Joe Louis aus.

Wen kümmert's da, dass der Deutsche Künstlerbund verboten wird? Dass Thomas Mann ausgebürgert wird und in die USA emigriert? Dass Carl von Ossietzky, Journalist und Herausgeber der Wochenschrift "Die Weltbühne", deren engerer Kreis Heinrich Mann als Kandidaten bei der Reichstagswahl empfohlen hatte, kurz vor den Olympischen Spielen schwerkrank aus dem KZ entlassen in das Staatskrankenhaus in Berlin verlegt, zwar den Friedensnobelpreis erhält, ihn aber nicht annahmen darf. Kein Reichsdeutscher dürfe in Zukunft ja jemals eine Nobelpreis annehmen! Na, wenn der Hitler das sagt.

Wir haben Vollbeschäftigung. Alle stehen in Lohn und Brot und dürfen wieder arbeiten!“. Bei den Olympischen Spielen holt Deutschland 42 Goldmedaillen, doch wird ein schwarzer US-Amerikaner der Star der fünf Ringe. Hitler ist in Rage, aber sonst – alles gut. Eine allgemeine Massen-Stimmung wie eine Wand, eine spitzelnde, lauschende freilich, die sich auch in dem Zimmer befindet, das sich Brandt mietet. (Exzellent wie die Wand in Shakespears Sommernachtstraum Thorsten Tinney in stummer Rolle hinter einem mannshohen Leinentuch.)

Und Gaasland-Brandts Vermieterin, Frau Hamel (eine sehr lebendige mit hoher Spiellaune agierende Natascha Petz), hält es mit den Spitzeln und der Blockwartsfrau, Frau Klein. „Wenn sie etwas merken, melden!“ (Die Darstellung jener grauenvollen Unbekümmertheit in der Anstiftung zu denunzieren, gelingt Juliane Köster so gekonnt, dass einem diese Schnepfigkeit, mit der an die Gestapo verraten wurde, noch nach fast achtzig Jahren zu Boden drückt).

Überhaupt bietet das im Laufe der Aufführung sich am laufenden Band selbst multiplizierende Ensemble - Lorris Andre Blazejewski als Willy, Juliane Köster, Thomas Lotz, Natascha Petz, Thorsten Tinney, Nicolas Weidtman – das im Nu in Dutzende von Rollen zu schlüpfen vermag, einen überragenden Abend voller überraschender sich selbst übertreffender Einfälle und Bilder. Es gibt weder feste Kulissen, noch allzu viele Requisiten, das Stück baut voll und ganz auf die schauspielerischen Mittel - und der Zuschauer profitiert davon.

Die filmreife, bildmächtige Bahnfahrt zu Beginn des Stückes, die sich in den engen Gängen aneinander vorbei drückenden Fahrgäste, das Türen - und Fenster öffnen, das Koffer verstauen, einen Kaffee aus einer Thermoskanne in einen Becher gießen, Fahrgeräusche, Schienenschlägen, für diese in das Stück geradezu hineinzoomende Etüde und Pantomime brauchen die Darsteller genau sechs Klapp-Stühle.

Als der erste Satz fällt, die Frage "Der Zug nach Berlin?" (Natascha Petz, ein unglaubliches Energiebündel!) sitzen die Zuschauer im Otto-Suhr-Saal längst ins Stück gezoomt und stecknadelstill auf ihren Plätzen.

Schuld daran trägt ein wenig auch das vom Ensemble auf der Bahnfahrt (so so schön!) gesungene Volkslied von Edvard Grieg (den Chorsatz dazu schrieb Lotz, wow!) - diesem Ohrenschmeichler sollen noch fünf weitere folgen - und dann das tragende, das kaltschnäuzig gerufene Schlüsselwort: „Paßkontrolle!“, das Gefahr herüberträgt und Bangen um den jugendlichen Brandt als vergeblich kämpfenden Visionär.

Berlin, 1936. Das ist kein guter Ort. Längst sind die KZ bekannt, über sie wird sogar in den Zeitungen berichtet. Doch es gibt im normalen Leben auch viel lustiges Kino. Andererseits werden Kinos auch gern genutzt für konspirative Treffen . Den Kontaktmann Gaasland-.Brandts, Horn, spielt Nicolas Weidmann (routiniert und makellos).

Es folgt die Schlüsselszene. „Horn: 'Keiner möchte so enden wie Erich Mühsam.' 'Brandt euphemistisch: 'Für Carl von Ossietzky gibt es Hoffnung.' Die Zuschauer schauen gebannt auf die Leinwand (Lotz, Petz, Köster) und beginnen unverschämt, mit sich selbstzufrieden, zu lachen: "Hahaha!"

Diese, der Kritiker wiederholt, Schlüsselszene, ist ein meisterliches Minidrama über die Unvereinbarkeit von Freiheit (Emanzipation von der Tyrannei) und Notwendigkeit (seinen Lebensunterhalt zu verdienen). Die Masse des Jahres 1936 in Deutschland lässt den Aufstand scheitern und führt stattdessen auch Gaasland-Brandt in die Fänge der Gestapo. Irgendwer zeigte ihn an, vielleicht die Vermieterin mit ihrer häuslichen Nestwärme, so dass man ihr "um den Hals" fallen könnte, wer weiß.

Gaasland-Brandts gerät schwer in Bedrängnis. Sein Leben hängt an einem seidenen Faden. Es geht um seinen Pass, der behördlich eingezogen wird. Das ist fatal. Denn was ist der Mensch ohne Pass? „Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen“, schreibt Brecht am Anfang seiner Flüchtlingsgespräche. Und weiter: „Er kommt auch nicht so einfach zustande wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustande kommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird“. Genau dass weiß die Gestapo auch. Sie bestellt ihn. Sie verhört ihn. Sie treib mit ihm ein Spiel. Sie hält ihn in der geheimen Kralle. Ohne Pass käme Brandt nie mehr weg. "Eingereist über Paris (sic!) und Kopenhagen. Warum nicht direkt?" So lautet die Gretchenfrage des Gestapo-Gespanns (bedrohlich echt von Thorsten Tinney und Nicolas Weidtman in Szene gesetzt).

Wobei es Lorris Andre Blazejewski wunderbar gelingt, die innere Anspannung des Verhörten in dieser schier ausweglosen Situation mit wenigen Bewegungen, besser gesagt, mit einer fast totalen Zurücknahme der körperlichen Anwesenheit, will sagen, mit der präzisen Auflösung jeglicher äußeren, will sagen verräterischen Abwehr, exemplarisch vor Augen zu führen. Zu sehen, wie er dennoch davon kommt, auch aus Deutschland, von wo er nach Spanien aufbrechen wird, mitten hinein in den Spanischen Bürgerkrieg, ist ein MUSS. Das muss man gesehen haben.

Ohne Zweifel. Es ist ein Stück wie man es sich wünscht. Dass dieses kaum bekannte Kapitel aus dem Leben des Politikers Willy Brandt auf die Bühne gebracht wurde, ist schon ein Verdienst. Wie das Wurster und sein Ensemble aber machen, ist einfach hohe Kunst.


Otto-Suhr-Saal im Neuen Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin, U Klosterstraße


Willy100 – Im Zweifel für die Freiheit


Ein Theaterabend zum 100. Geburtstag von Willy Brandt


Lorris Andre Blazejewski als Willy sowie Juliane Köster, Thomas Lotz, Natascha Petz, Thorsten Tinney, Nicolas Weidtman


Buch/Regie: Johann Jakob Wurster, Musik: Thomas Lotz, Bühne/Kostüm: Thomas Lorenz-Herting




Kartenpreise
So-Do 26,- / 18,- ermäßigt
Fr/Sa 29,- / 20,- ermäßigt
Tickets T 030 - 84 10 89 09
oder
www.ticketmaster.de
Sonderkonditionen für Schüler/
innen und Jugendgruppen via
THEATER STRAHL
Spielort / Verkehrsanbindung
Otto-Suhr-Saal
Neues Stadthaus
Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin
U Klosterstraße

Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Freitag, 13. Dezember 2013

Ukraine News: S p e n d e n a u f r u f des dokumentartheaters Berlin

S p e n d e n a u f r u f des dokumentartheaters Berlin


Marina Schubarth, Maidan, Kiew 12/2013
                                                 Foto: MS/Privat-Archiv

Die Regisseurin und Leiterin des dokumentartheaters berlin, Marina Schubarth war vom 6. bis zum 10. Dezember 2013 in Kiew.

Vier Tage und vier Nächte.

Mitten im Geschehen. Auf dem Euromajdan. Dort, wo die Menschen seit mehr als einundzwanzig Tagen für die Freiheit demonstrieren. Für die Freiheit frieren. Sie war im Zentrum. Meldete sich als Freiwillige. Verteilte Essen an Demonstranten, die acht-, zehnstündige Wege aus weit entfernten Orten des Landes auf sich genommen hatten, um das zu erreichen, was wir im Westen seit mehr als einem halben Jahrhundert kennen: Freiheit.

Marina Schubarth verteilte nicht nur Brote an die Frierenden. Sie sah auch in die toten Augen der Afghanistan-Veteranen. Sie standen auf der Bühne, riefen, dass sie als erste gekommen seien und als letzte gehen würden. Sie blickte in die Augen der teilweise blutjungen „Berkut“-Truppe, die jederzeit einsatzbereit ist.

Marina Schubarth hat keine politischen Interessen. Die Ossietzky-Preisträgerin war bei ihrem Volk. Rund um die Uhr. Dieses Volk steht nicht in erster Linie auf dem Platz der Unabhängigkeit, dem Majdan, weil es in die EU, weil es ein Schengen-Visum will. Dieses Volk sehnt sich nach Recht und Gesetz. Es ist der Korruption, der Gesetzlosigkeit überdrüssig.

Wir bitten Sie, für diese Menschen zu spenden. Zur Zeit ist es in Kiew bitter kalt. Nicht nur, dass die Menschen frieren. Sie werden krank. Sie brauchen Medikamente. das dokumentartheater berlin wird mit den Spendengeldern Medikamente kaufen.

Wir rufen Sie alle auf: Unterstützen Sie dieses mutige, dieses selbstbewusste Volk in seinem Kampf für die Freiheit, die für Sie und uns selbstverständlich ist. Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit ist Ihre Spende steuerabzugsfähig. Die Bescheinigung dafür wird umgehend nach Eingang der Spende an Sie versandt. Sämtliche an dieser Aktion des Theaters beteiligten Personen sind ehrenamtlich tätig.

Spendenkonto: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Konto-Nr. 0008776210, BLZ 300 606 01, IBAN DE39 3006 0601 0008 7762 10, BIC DAAEDEDDXXX

das dokumentartheater berlin freut sich, bekanntgeben zu dürfen, das es mit der Schauspielerin Daniela Ziegler die erste Spenderin für die Sache der Freiheit gewinnen konnte.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer +49 176 99579408 mit Auskünften zur Verfügung.

Berlin, im Dezember 2013

Marina Schubarth
Leiterin und Regisseurin
das dokumentartheater berlin
www.das-dokumentartheater-berlin.de


Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Для України - An die Ukraine: Brief vom Bürgerkomitee 15. Januar e.V.





                                            Foto: http://images.zeit.de/politik/ausland/2013-12/

На Майдані була                                    Wir waren auf dem Maidan
З європрапорцями,                                 Mit großen Europafahn’n
За Європу голосую                                 Wir stimmten für Europa
Руками й ногами.                                    Mit Händen und Füßen
Фолькнери                                               Folknery


ще не вмерла Україна                             Die Ukraine ist noch nicht gestorben,
хай живе і геть руїна                               sondern kann gedeihen
так як мати любить сина                         So wie die Mutter ihren Sohn liebt,
Україна любить нас                                 liebt uns auch die Ukraine;
Як Шевченко заповів                              Wie Schewtschenko versichert hat,
ми кайдани порвемо                                befreien wir uns von den Fesseln;
правду й волю в своїй хаті                       Zusammen gewähren wir in unserem
разом ми відстоїмо Hause                         Wahrheit und Freiheit Schutz.
Ростислав Хитряк Artisto                                   Text: Rostislav Hytryak






                                                                               Німеччина 10./12.12.2013
   

До Руху Демократичної Опозиції в Україні



Шановні та дорогі Друзі!



З великою шаною слідкуємо за Вашою мужньою боротьбою за вільну
та демократичну Україну. Цінуємо Вашу відвагу та рішучість, з якими Ви
руками й ногами відстоюєте загальноєвропейські цінності на вулицях
України

Майже 10 років тому дехто із нас заявив: „Ваша держава допрямувала до серця Європи!” Незважаючи на всі Ваші поразки, ми не втратили надію на те, що корупцію в Україні можна зупинити, а права людини та громадянина стануть фундаментом Вашої державності

Зповагою спостерігаємо за Вашою наполегливістю та солідарністю.
Збережіть цю витривалість без насілля! Разом з Вами розраховуємо на
вибори які укріплять прoцес демократизацї, а разом з тим і суверенності
України. Кольори прапора Євросоюзу та кольори українського
національного прапора символічно обєднують європейську та українську
ідентичність, як єдність у різноманітності.

Із занепокоєнням спостерігаємо за тим, як російська влада намагаєтся
поставити під питання цей звязок. Надіємося, що Росія також віднайде
свій шлях до серця Європи і засуджуємо будь-який прояв насилля по
відношенню до мирних демонстрантів.

Якшо Вам необхідна європейська інституція, яка зможе Вам
посприяти на шляху до змін серед різних політичних сил, ми охоче Вас
підтримаємо у цьому.

Щирі вітання від діячів Мирної Революції у Німеччині.





                                                                    Deutschland 10./12. Dezember 2013



An die Oppositions- und Demokratiebewegung in der Ukraine



Verehrte, liebe Freundinnen und Freunde,


mit Respekt sehen wir Ihren Kampf für eine freie und demokratische Ukraine.Wir schätzen Ihren Mut und die Entschlossenheit, mit der Sie mit Füßen und Fahnen auf den Straßen der Ukraine für die Grundwerte Europas stimmen.


Vor fast zehn Jahren hatten einige von uns erklärt: „Ihr Land ist im Herzen
Europas angekommen!“ Bei allen Rückschlägen haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben, dass die Korruption in der Ukraine einzudämmen ist und die Menschen- und Bürgerrechte zum Fundament Ihrer Heimat werden. Mit
Hochachtung verfolgen wir Ihre Beharrlichkeit und Solidarität untereinander.Bewahren Sie sich die gewaltlose Ausdauer!


Wir setzen mit Ihnen auf Wahlen, die den Demokratisierungsprozess und damit auch die Souveränität der Ukraine stärken. Die Farben der EU-Fahne und die ukrainischen Nationalfarben verbinden symbolisch die europäische und die ukrainische Identität in Pluralität.


Mit Sorge beobachten wir, wie die russische Regierung meint, diese Verbindung in Frage stellen zu können. Wir hoffen, dass auch Russland möge im Herzen Europas ankommen, und verurteilen jegliche Gewalt gegen friedliche Demonstranten.


Wenn Sie eine europäische Institution für die Moderation der verschiedenen
politischen Kräfte auf dem Weg des Wandels wünschen, unterstützen wir Ihr
Begehren mit unseren Möglichkeiten.



Akteure der Friedlichen Revolution Deutschlands grüßen Sie herzlich!

André Andrich (Dresden)
Karl-Heinz Baum (Journalist, Bundes-pressekonferenz, Berlin) 
Andreas Bertram (Pfarrer, Königshain)
Stephan Bickhardt (Pfarrer, Bürgerrechtler, Leipzig)
Kathrin Bickhardt-Schulz (Pfarrerin, Leipzig)
Heidi Bohley (Halle/Dresden)
Kalle Bohley (Halle)
Reinhard Bohse (Leipzig)
Dr. Karl-Heinz Bomberg (Liedermacher, Psychoanalytiker, Berlin)
Dr. Martin Böttger (Stadtrat in Zwickau - Partnerstadt von Volodymyr-Wolynsk) 
Ernst Demele (Leipzig)
Christian Dietrich (Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Aufarbeitung der SED-Diktatur) Falk Elstermann (Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum naTo,  Leipzig)
Siegmar Faust (Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus)
Hans Friedrich Fischer CO (Vilnius)
Bernd Florath (Berliner Arbeitsausschuss des Neuen Forums)
Hans-Joachim Föller (Politikwissenschaftler, Journalist)
Rainer Fornahl (ehem. Deutscher Bundestag)
Uta Franke (Autorin) 
Christian Führer (Pfarrer em., Nikolaikirche, Stiftung Friedliche Revolution Leipzig)
Manuela Geiger (Beraterin)
Prof. Ines Geipel (Schriftstellerin, Hochschullehrerin, Berlin) 
Kerstin Gierke (Krankenschwester, Berlin)
Martina Graeser (Berlin)
Steffen Gresch (Karlsruhe)
Christian Halbrock (Mitarbeiter des Bundesbeauftragten für die StasiUnterlagen, Berlin)
Martin Henker (Superintendent, Leipzig)
Gerold Hildebrand (ehem. Umwelt-Bibliothek Berlin, Sozialwissenschaftler) 
Ralf Hirsch (Senat Berlin)
Andreas Ilse (Verein "Künstler für Andere", Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Jena)
Thomas Jeutner (Pfarrer, Kapelle der Versöhnung, Berlin-Wedding) 
Gisela Kallenbach (ehem. EU-Parlament, Mitglied des Sächsischen Landtages)
Freya Klier (Regisseurin, Schriftstellerin)
Oliver Kloss (Politikwissenschaftler, Leipzig)
Kathrin Köhler, (Stadträtin, Geschäftsführerin CDU-Fraktion Stadt Zwickau)
Michael Kölsch (Stiftung Friedliche Revolution Leipzig)
Rainer Kühn (Der Lindentaler, Leipzig) 
Holger Kulick (Vorstand Bürgerkomitee 15. Januar e.V., Berlin) 
Prof. Dr. Rüdiger Lux (Theologe, Leipzig)
Raphael Meininghaus (Braunschweig)
Anke Meininghaus-Hannsmann (Braunschweig)
Christoph Motzer (Leipzig)
Brigitte Müller (Hospiz-Mitarbeiterin, Zwickau)
Karl-Ernst Müller (Stadtrat Zwickau)
Rainer Müller (Sprecher NEUES FORUM Sachsen, Leipzig)
Peter Neumann (ehemals AG Sicherheit am Runden Tisch)
Gesine Oltmanns (Stiftung Friedliche Revolution, Leipzig)
Gerald Otto (Sächsischer Landtagsabgeordneter, Stadtrat in Zwickau)
Thomas Pilz (Bündnis 90/Grüne, KV Görlitz)
Liane Plotzitzka-Kämpf (Referentin, Bad Düben)
Frank Pörner (Amtsleiter, Leipzig)
Lorenz Postler/Görig (Bezirksstadtradt a.D., Potsdam) 
Frank Richter (Gewerkschaftssekretär, Leipzig)
Waldemar Ritter (Politikwissenschaftler und Historiker, Bonn)
Hans-Jürgen Röder (Stiftung Friedliche Revolution Leipzig)
Hartmut Rüffert (Borna)
Siegbert Scheffke (Mitteldeutscher Rundfunk, Leipzig)
Regina Schild (Leipzig)
Werner Schulz (Mitglied des EU-Parlaments)
Uwe Schwabe (Vorstandsvorsitzender Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.)
Stephan Seeger (Vorstand der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig)
Dr. Rita Sélitrenny (Leipzig)
Barbara und Matthias Sengewald (Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V., Erfurt)
Rolf Sprink (Leiter der Volkshochschule Leipzig)
W. Christian Steinbach (Regierungspräsident a. D., Rötha) 
Bernhard Stief (Pfarrer, Nikolaikirche Leipzig)
Wolfgang Templin (Heinrich-Böll-Stiftung, Warschau)
Elke Urban (Museumsleiterin, Leipzig)
Prof. Dr. Rainer Vor (Stiftung Friedliche Revolution Leipzig)
Joachim Wagner (Reinsdorf)
Gunter Weißgerber (ehem. Mitglied des Bundestages, Leipzig) 
Christiane Wohlgemuth (Theater Zwickau)
 Constanze Wolf (Nohra)

Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Samstag, 23. November 2013

Ausstellungskritik: In der Fasanenstraße...die Galerie RAAB stellt Werke aus von Martin Krammer

Die gute Kritik: In der Fasanenstraße...die Galerie RAAB stellt Werke aus von Martin Krammer



Zur Galerie im Web: http://raab-galerie.de/


- und hier ein Spruch von Ringelnatz -, sagt Katja: :
"sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht"


Nur der bildende Künstler sieht kausal. Das habe ich mal geschrieben. Wo?
In der Fasanenstraße, in der Fasanenstraße ... genau, da wohnten Heinrich Mann (Nummer 61) und Asta Nielsen (Nummer 69), da gab es die Galerie "Bremer" mit dem Tresen von Hans Scharoun. Die Straße misst 2 Kilometer, reicht vom Charlottenburger Tor bis zum Hohenzollerndamm und es gibt sie seit 1901. Meine Zeit, wo fliegste hin! Der Rezensent wohnte im schönen Novellensommer 1986 im Haus Nummer 42 bei der lieben Familie Clauß zur studentischen Untermiete. Studentischer Hilfsjob an der Schaubühne (Otto Sander, Corinna Schwarz, Udo Samel und all die anderen berühmten Rampen-Strategen), mit Ausleihe an das Theater des Westens, der Bühnentechniker also als Großstadtlegionär (Cabaret mit Hilde Knef, Hellen Schneider and more nice Celebs). 

Das Quasimodo war der angesagte Club. Tagsüber Studium der Kunstgeschichte an der TU (ooch Philosophie). - Im Kempinski sinniere ich heutzutage hin und wieder mit Dr. H. S. bei einer Zigarre über Kunst, Gesellschaft und Geschichte. Manchmal gehe ich ins saugute Restaurant „Esswein“. Beim Literaturhaus bleibe ich stehen und grüß kurz den Leiter des Hauses und Lyriker Ernest Wichner (es ist doch einfach schön, wenn alte Bekannte schon vor einem am Ort sind), dann rüber zur Galerie RAAB, zur neuen Vernissage. 

Die Galerie kenne ich an ihren verschiedenen Standorten seit 1996, der Anlass eine fulminante Ausstellung mit Werken von Giebe. Das war noch in der Potsdamer Straße. Seit den 2000ern Umzug ins Souterrain vom Kleihues-Solitär, da ging's viele Treppen runter, der Fußoden war grau und es war wirklich zu dunkel. Ganz anders der neue Standort, die Türschwelle auf Augenhöhe mit dem Bürgersteig. Drei Räume, ein schmaler, schmaler Handtuchgang, auch Ausstellungsraum, dazwischen. Martin Krammer heißt der jüngst ausgestellte und anwesende Künstler, ein Endvierziger, Lockenkopf, super schlank und jung gebliebene Erscheinung. Matura (sic) 83, Architektur-Diplom TU Wien 94, dann selbstständig. Seither Möbeldesign, Möbelbau, Modellbau, Prototypenbau. Lehrtätigkeit an der HTL Mödling im Fach Holztechnik. Seit 1994 auch Quereinstieg bei der Bildenden Kunst, Holz bleibt jedoch sein Elixier. Erster Blick auf die Exponate, erster Gedanke: da hat einer, der Krammer, einen ganz eigenen Stil. Ich bleibe einige Zeit, radel aber einige Tage später nochmal zur Galerie, der Ruhe wegen, keine anderen Besucher da, die Blick und Gedanken absorbieren.

Ich setze mich also und konzentriere mich. ..."plock!"...eine Skulptur fällt um, obwohl sie gerade noch stand... und jetzt  bäumt sie sich von selbst wieder auf. Ein König ist's, mit goldner Kron', sein Leben hängt an einem Faden. Eine mechanische Seilwinde lässt ihn aufstehen, fallen, wieder aufstehen, wieder fallen. All of old. Nothing else ever. Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better heißt das bei Beckett (1983). Und Der kleine König willst du wohl sein, mit Klingelingeling und Scheiß am Bein, dein Reich ist nicht von dieser Welt, dort, wo der Regen nach oben fällt, da ist dein Land -bei Biermann.(1982). Und dann fallen mir schon die vielen Köpfe auf, die herumstehen wie von selbst hereingerollt - merkwürdig verrenkt, Gesichter von Bauern, allen fehlt das Kinn, ein Gesinde mit ausgesperrter Zukunft, der verwunschen' Blick nach oben. 

Nur einer lacht. Feist, ganz Ich-Welt, kräftige Zahnleisten zeigend, sattes Kinn, anachronistischer Schick - und obenauf. Das ist der, der gerade wieder in aller Munde ist, weil verboten werden soll die Welt von Johnny Porno. Davon hat er wohl noch nichts gehört oder hält es, wie alles in der Welt, nur für Geschwätz. Vielleicht will er doch - genaueres wissen? Natürlich will er nicht. 

Damit schweift auch mein Blick weiter: eindringlich ein Rahmen, vom unteren Rand bis zur Bildmitte ein adoleszenter Kopf, auch hier die ungewisse Zukunft, in die Breite gezogener, eingeschnittener Mund. Hier gibt es für den Betrachter nichts zu „vernünfteln“ - das verschmierte Rot auf den Lippen scheint in der Blässe weniger aggressiv, aber nach einer heilen Zukunft a priori sieht das auch nicht aus. 

Von der Wand gegenüber schaut das schöne Paar, Rubens' Junger Herr und Da Vincis Dame mit Hermelin, das Krammer auf einer mehrschichtigen dunkelbraunen Holzplatte verbandelt hat, auf eine Zukunft, die es sich nicht ausgerechnet hat, da sich nämlich scheinbar gar nichts geändert zu haben scheint – dieselben Ängste, dieselben aussichtslosen Hoffnungen, Dieselben wieder oben, dasselbe Mühen, dasselbe Fallen. Auch der junge Herr, der im grün-braun-rotbraunen Bild daneben auf Stümpfe abgeholzter Bäume starrt, weist auf Altes, Übernommenes, nie Abgelegtes, mit sich Herumgeschlepptes, letztlich wie Verhextes.

Mich zieht es in den zweiten Raum. Im schmalen Handtuchgang ein Lächeln, kein von Krammer in Holz geschnittenes, weil mein eigenes bei der Betrachtung des Bildes Der Glücksfisch. Die Bartenden des Welses berühren die Oberlippe eines Passanten. Das ist sofort mein Favorit. Da fehlt völlig das Böse. Obwohl ein Mensch mit einem Fisch – will sagen Welskopf,  ja auch nicht das Gelbe sein kann vom Ei, oder? 

Ein Blick nochmal zur Dame aber verrät mir - das Krammers Schule Ironie heißt. Allen Exponaten fehlt mit Absicht jeglicher Hauch von Erhabenheit. Sie sind der blanke Anti-Kult. Merke: Anbetung verboten! Meine liebe Anarchie, bleib locker! Das Glück kann dich kurz kitzeln. Bleiben muss nix. Auch die Nationalmannschaft, im Eingangsraum, herrlich krammeresk zerknittert, zittert sich an allen überhöhten Erwartungshaltungen vorbei.

Auf das wir glücklich sind!            

PS: Die Exponate wechselten inzwischen die Räume, Dame und Herr und Johnny gleich im Eingangsbereich, nichts eben im Leben ist "total" gewiss ... . (nur was du erwirbst, läuft dir nie mehr weg, oder?) 

Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Mittwoch, 13. November 2013

Veranstaltungskritik: Alfred-Döblin-Stipendiaten in Lesung und Gespräch, am 12. November 2013, in der AdK, am Pariser Platz 4, 20.00 Uhr



Alfred-Döblin-Stipendiaten in Lesung und Gespräch, am 12. November 2013, 20 Uhr

Eine leicht gekürzte Fassung  wurde von Tabula Rasa Zeitschrift für Gesellschaft und Kultur geschaltet:
http://www.tabularasa-jena.de/artikel/artikel_5121/


Akademie der Künste am Pariser Platz, Terasse, 
Kleiner Saal 4.Etage
Foto rp-online 


Da war ich also gestern. Gewissermaßen als Alumnus. Die Akademie der Künste lud für den gestrigen Abend aktuelle und ehemalige Döblin-Stipendiaten in den kleinen Saal im vierten Stock am Pariser Platz 4. Die Stuhlreihen bieten etwa einhundert Gästen Platz und sind restlos besetzt. Auf dem Podium stellen Luise Boege, Ricoh Gerbl, Boris Preckwitz und Ellen Wesemüller ihre 2012 im von Günter Grass gestifteten Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth entstandenen Texte vor. In Luise Boeges französisch betiteltem Text, den weder sie noch der gut aufgelegte Moderator Jörg Feßmann eindeutig übersetzen kann, stattet ein „öffentlicher Körper“ in der Beschreibung eines Kapuze tragenden Streuners, der nichts kafkaeskes oder browneskes hat, dafür aber viel von einem verzweifelten Dealer oder Prostituierten, der Erzählerin einen Besuch ab. Das heißt, eigentlich will er zum abwesenden Mitbewohner Dimitri, aber der ist nicht da. Den Dimitri, so stellt es Frau Boege im anschließenden Gespräch dar, hätte sie sich aus Dostojewskijs "Dämonen" ausgeliehen, weil sie das Buch gerade gelesen hatte und „auch so was schreiben“ wollte. Merke: Solcher Wille ist des Autors bittre Pille! Dass Frau Boege, jung an Jahren, geschickt ihren Text zu drehen und zu wenden vermag und ganze Szenen neu zu ordnen weiß, was sie womöglich bei Lynch beobachtet haben mag, täuscht nicht darüber hinweg, dass ihr ein eigenes Thema, ein eigenes nachvollziehbares Interesse an irgend einer nachvollziehbaren Ungerechtigkeit in dieser Welt, noch fehlt. Obwohl der „Öffentliche Körper“, etwas kafkaesker, etwas brownesker, diese Rolle mit Bravour stemmen könnte. Der Blick des Zuhörers vom Kleinen Saal rüber zur gläsernen goldlichtig illuminierten  Reichstagskuppel wäre in Bezug auf Boeges "Öffentlichen Körper" vielleicht noch zu erwähnen. Und dass der Rezensent davon überzeugt, dass Frau Boege diese Hürde auch wirklich noch überwindet. Sie liest mit sicherer Stimme und zeigte sich schlagfertig gegenüber Moderator Feßmann.



Das Döblin-Haus in Wewelsfleth
Foto: Adk/Archiv


Vor der genannten Hürde steht nach Ansicht des Rezensenten auch noch Ricoh Gerbl, die von der Bildenden Kunst, zu der sie „über eine Lüge“ gekommen sei, was sie an anderer Stelle einmal äußerte, zur schönen Literatur spagatierte. Ihre, aus vielen Textpassagen, Textschnipseln und Alltagsreflexionen und der Darstellung eines Kopfkinos während einer Selbstbefriedigung bestehenden Textproben, aus ihrem Romanprojekt „Miriam Wolf – Eine Anpassung“, sind zwar ebenfalls gut geschrieben und mit Verve montiert, doch ob da auch ein Roman dabei heraus kommt, wurde nicht ersichtlich. Warum nicht? Vielleicht gerade deshalb, weil sich eine tiefere (gesellschaftliche) Wahrheit in den ausgewählten Szenen einfach nicht ausmachen lässt. Ohne diese Tiefe aber kann zwar Roman drauf stehen, aber es muss noch lange kein Roman drin sein. Dies als Anregung für den weiteren Hürdenlauf, der nun einmal sein muss. Der Rezensent mag Frau Gerbl im Ziel einlaufen sehen. Nun Boris Preckwitz und Ellen Wesemüller. Ellen Wesemüller las zuletzt, der Rezensent zieht sie hier im Text vor. Ellen Wesmüller war ihm  die liebste. Ellen Wesemüller ist wohl die erste, die ihren Döblin – Aufenthalt dazu nutzte, das erlebte Leben oder die „wirkliche Wirklichkeit“ jener drei Monate in Wewelsfleth in scharf geschnittener feuilletonistischer Manier festzuhalten. Der Rezensent findet, dass Ellen Wesemüller dazu ein wunderbares Talent hat. Die auftretenden und ja in wirklich in W. lebenden Protagonisten_innen gehen einem ans Herz und der Rezensent hätte Frau Wesemüller gern noch eine Stunde zugehört und länger. Das liegt auch daran, weil ersichtlich wurde, dass sich in W. seit zwanzig Jahren weder an der nordischen selbstbestimmten Höflichkeiten noch an der nachgiebigen Bockigkeit etwas geändert hat. Und das gefällt er Ewigkeit - und für die schreiben ja alle. Auch gefallen haben dem Rezensenten Frau Wesemülles Beobachtungsgabe und ihr Händchen für Verknappung - wann es mit dem Gesagten eben gut ist. Alles präzise und unglaublich charmant. Das Buch bitte schnell auf den Tisch! Nun also Boris Preckwitz, über dessen vorgestellten vier Kapitel aus einem politischen Langgedicht (erschienen in der Münchner Lyrikedition 2000, anwesend der Herausgeber Florian Voß), es einiges zu sagen gibt. Erstens: das politische Gedicht fristete in Deutschland seit der Wiedervereinigung ein Altersdasein in Antiquariaten. Warum das so war, mag an den erst jetzt einsetzenden Wirkungen der Teilung liegen. Die sich über die letzten zwei Dekaden erstreckenden Versuche einer Rückeroberung des gemeinsamen deutschen Nationalgefühls auf kultureller Ebene, verurteilten das politische Gedicht zur Lebensunfähigkeit. Von Walter von Vogelweide bis zum moderneren Dreigestirn Wecker-Biermann-Wader gehörten das artifizielle politische Gedicht - und Liedgut fest zu unserer deutschen Kultur. Als Deutschland 1990 endlich am Ziel seines Traumes eines einheitlichen Staates angelangt war, verschwand diese Tradition im Keller. Nun zeigen, ein Vierteljahrhundert nach der Einigung, die vierzig Jahre Trennung plötzlich ihre Wirkung: der größte Verlust, den Politiker wie Carlo Schmid am meisten fürchteten, tritt zutage: der Verlust des gemeinsamen Nationalgefühls – und mehr noch: das schwindende Interesse für den eigenen Kontinent Europa. Überhaupt überall Interpolationen, die Boris Preckwitz, in der späten Nachfolge von Georg Herwegh vielleicht, zum hoch-aktuellen poetischen Appellplatz schleift. Merke: Bitten politisch verboten!
In seinem kraftvollen Poem „Der schlimmste Feind“ schreibt Herwegh:
[...]
Dies Volk, das im gemeinen Kitzel
Der Macht das neue Heil erblickt
Und als 'Erzieher' seine Spitzel
Dem unterjochten 'Brüdern' schickt.
[...]“

Wer sind heute die Brüder und Schwestern in der heutigen Europäische Union und was ist mit ihnen los? Wie greifen die Zeitschriften die Wahrheit auf? Wie geht es hinter den geschlossen Türen der Industrie- und Machtzentralen zu? Türen öffnen scheint die Herausforderung für Wissenschaften und Künste zu bleiben. Boris Preckwitz hat das gestern Abend eindrucksvoll zelebriert. Und in diesem Punkt ziehen schließlich auch seine Mitstreiterinnen Luise Boege und Ricoh Gerbl mit. Ellen Wesemüller aber bleibt dem Rezensenten die liebste. Und Jörg Feßmann ist ein fescher, sich auf angenehme Weise nicht in den Vordergrund drängender Moderator. 
Der Abend - von moderater Kontur. 

Berlin, 13. November 2013                                                                     Axel Reitel 

Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Sonntag, 10. November 2013

Golden Mugge Vol. 12 Die Ego-Polizei - Musik-Demo für das Musical in Progress JODIE


Meine Mucke Vol. 12 Die Ego-Polizei - Musik-Demo für das Musical in Progress JODIE






Seit einigen Jahren arbeite ich mit den Musikern der konzeptionellen Begleitband collegium novum an der Fertigstellung der Songs für das Musical JODIE. Diese Aufnahme hier ist ein etwas mit Chorus und Kompressor bearbeitetes One-Take-Demo, bei dem in alter Manier Gitarre gespielt und dazu gesungen wurde.

Natürlich sollte auch der Humor nicht zu kurz gekommen - man achte also auf den Text.
Ein Lied für unsere Zeit - so schauts halt aus! Da fällt mir der Münchner im Himmel (s.o.) wieder ein: Himmiherrgottsakramentfixelujamarscheißklumpvareckts (aus dem spontanen Gedächtnis)

Die Ego-Polizei:
Idee, Komposition und Text: Axel Reitel - also git, voc, mix.

Copyright by Axel Reitel

Hier entlang geht zur Videofassung: http://www.youtube.com/watch?v=GelOjlwhWek

Vielen Dank und bleiben Sie dran!

Samstag, 9. November 2013

Nacht der Schande: die Pogromnacht vom 9. November 1938

 November 2013 | Von AFP

Pogromnacht vom 9. November 1938: Zentral koordinierter Gewaltexzess gegen Juden






Die Pogromnacht des 9. November 1938 zählt zu den Schlüsseldaten der deutschen Geschichte. Wenige historische Ereignisse sind so genau dokumentiert und erforscht worden wie die Angriffe von Nazi-Schlägertrupps und normalen Bürgern auf die deutschen Juden. Eine derartige, mittelalterlich anmutende Gewaltorgie hatten die Opfer, aber auch viele Deutsche und ausländische Beobachter bis dato für unmöglich gehalten.


Die Kristallnacht vom 9. November 1938 (© dpa Picture alliance)
Weiter
Zurück
dpa Picture allianceZEIGE THUMBNAILS
1 von 9
In Berlin brannten in der Kristallnacht viele Synagogen.
---
Bei den Novemberpogromen wurden in Deutschland, Österreich und den von Deutschland besetzten Teilen Tschechiens mehr als 1400 teils jahrhundertealte Synagogen zerstört, viele wurden in Brand gesetzt. Zudem wurden rund 7500 jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert oder verwüstet. In vielen Städten wurden Juden auf Straßen gezerrt und gedemütigt.
Etwa 90 Menschen tötete der Mob, hunderte weitere Opfer starben in Konzentrationslagern. Denn parallel zu dem Pogrom hatten die Behörden eine großangelegte Verhaftungswelle gestartet, die sich gegen rund 30.000 Menschen richtete. Vor allem vermögende Juden sollten terrorisiert und zur Auswanderung und Abtretung ihres Besitzes genötigt werden.
Zentral koordinierte Gewalt
Bis weit in die Nachkriegszeit hinein wurden die Ereignisse auch als "Reichskristallnacht" bezeichnet. Der verharmlosende Ausdruck bezieht sich wohl auf die vielen Fensterglasscherben, die nach den Übergriffen auf den Straßen lagen. Woher er genau stammt, lässt sich Historikern zufolge aber nicht mehr klären.
Die Nazi-Führung versuchte, die Pogrome als spontanen Ausdruck sogenannten Volkszorns gegen Juden darzustellen. Tatsächlich war der Zerstörungs- und Raubzug zentral koordiniert und fiel in eine Zeit eskalierender Hetze gegen die Juden. Längerfristig geplant war er nach heutigem Kenntnisstand allerdings nicht.
Auslöser war Attentat in Paris
Konkreter Auslöser war das Attentat auf einen deutschen Diplomaten in Paris, das von einem Juden verübt worden war. Nach Bekanntwerden des Todes des Opfers gab Propagandaminister Joseph Goebbels während einer NS-Parteiveranstaltung am Abend des 9. Novembers in München die Losung aus, die Partei würde "spontane" Protestaktionen nicht behindern, wenn es sie denn gäbe.
Die dort versammelten Führer der NS-Schlägertruppe SA und anderer Gruppierungen deuteten dies als Aufforderung zum Losschlagen und gaben per Telefon entsprechende Befehle durch. Überall im Land machten sich Angehörige von SA, Partei und Hitlerjugend auf den Weg. Vielerorts beteiligten sich auch ganz normale Bürger. Die NS-Polizeiführung steuerte das Geschehen mit "Richtlinien" aus Berlin. Sie legte unter anderem fest, dass keine Ausländer und Nicht-Juden attackiert werden durften.
Wendepunkt in der antijüdischen NS-Politik
Historisch gilt die Pogromnacht als zentraler Wendepunkt in der antijüdischen Politik des NS-Regimes. Den Opfern machte sie auf traumatische Weise klar, dass sie in ihrem eigenen Land endgültig zu Freiwild geworden waren und von ihren Mitbürgern keinen Schutz erwarten konnten.
Die NS-Führung leitete aus den Gewaltaktionen ihre eigenen Schlüsse ab. Propagandistisch waren sie kein bahnbrechender Erfolg. Wie aus Spitzel- und Lageberichten der Partei und der Polizei hervorgeht, kritisierten viele Deutsche die Methoden der Nazi-Schläger als unzivilisiert.
Sorge um Ansehen Deutschlands
Derartige Äußerungen fielen in aller Regel nicht aus Mitgefühl mit den Juden, sondern aus Sorge vor dem Ansehen Deutschlands und anderen eigennützigen Motiven. Für die stets sensibel auf die öffentliche Meinung reagierende Nazi-Spitze war das Warnzeichen genug: Goebbels gab in seinen Zensuranweisungen an die Presse schon am 10. November an, Berichte über die Ereignisse "nicht allzu groß" aufzumachen.
In der Folge änderte sich die Strategie der Judenverfolgung, während sie sich zugleich massiv verschärfte: Nach den Pogromen übernahmen die antisemitischen radikalen Vordenker in SS und Reichsbehörden das Ruder und trieben die Ausplünderung und Entrechtung der Juden systematisch voran - ohne Aufsehen erregende öffentliche Gewaltausbrüche, aber mit jener bürokratischen Präzision eines staatlichen Terrorapparats, die schließlich bis hinein in die Gaskammern der Vernichtungslager führen sollte.

LONDON REVIEW OF BOOKS: Der [irritierende] Kompass der Trauer [der] Judith Butler zum Anschlag der Hamas auf Israel

Ich habe die Übersetzung des irriterenden Text von Judith Butler unkommnentiert geteilt. Wohl dachte ich,  dass Judith Butlers schuldvertaus...