collegium novum: Blog zur Zeitgeschichte

Aufsatz, Abriss, Betrachtung, Bild, Foto, Gedicht, Glosse, Erzählung, Essay, Feature, Kolumne, Kritik, Lied, Lob und Tadel, Reportage, Rubrik und Gastbeiträge

Donnerstag, 29. Mai 2014

Translation: The Berlin Wall Tune - Der Berliner Mauer Choral (2. Fassung)

Der Berliner Mauer Choral (The Berlin Wall Tune)
Ein Gedicht von Joseph Brodsky - übertragen von
Axel Reitel

Der Berliner Mauer Choral (The Berlin Wall Tune)
Ein Gedicht von Joseph Brodsky
Foto: http://www.gahetna.nl 
Übertragen von Axel Reitel

Vorbemerkung zur Übersetzung



[…] von der es heißt: sie sei
unser Lehrer
in diesem Zustand
erst.
Günter Kunert, Geschichte II 
Das Gedicht „The Berlin Wall Tune“ von Joseph Brodsky schrieb ich mir aus dem Band „To Urania“ in meine China-Kladde ab. Ich befand mich im Buchladen „Barnes & Nobles“, Court Street, Brooklyn-New York. Es war der 10. Januar 2001, ein klarer, kalter Wintertag. Kladde und Gedicht fand ich an meinem Geburtstag im April 2014 in meiner Wohnung wieder. In der Kladde steht auch der Preis des Bandes: es waren 28 Dollar. Ich erinnere mich, wie ich zögerte: schließlich war ich, auch um Kosten zu sparen, per pedes von meinem Hotel, 401 Seventh Avenue at 33rd Street, New York City 10001, Manhattan, über den Battery Park rüber zu den Twin Towers gequert, weiter zur Brooklyn Bridge, stets die Nikon dabei, – bald im Objektiv Ellis Island, den Hudson, Miss Liberty, darüber einen Winterhimmel in Pastellblau, eingewoben gelbe, rote Sphärentöne – um endlich im berühmtesten Buchladen Brooklyns als geprüfte Leseratte einen treasure aufzustöbern. Der Band "To Urania" war dieser Schatz. Allerdings glaubte ich zu wissen, dass ich die übrigen Gedichte in „To Urania"* bereits kannte, deshalb kaufte ich mir ein anderes, auch etwas preiswerteres Taschenbuch: „Teachers & Writers Guide to Walt Whitmann“ vom „Teachers & Writers Collaborative New York ". Walt Whitmanns "Grashalme" übten einst eine ähnliche elektrifizierende Wirkung aus mit ihrem Übergesang der Emanzipation von allen inneren-äußeren Feinden zu einer entschleierten, unverschlossenen, geistigen Freiheit von "Raum und Zeit"**.Genauso vertraut, wie mit diesem meinem Thema, das mich in meinem frühen Leben in der zweiten deutschen Diktatur beschäftigte, war ich längst auch mit Brodskys Generalthema, dem Thema des Exils in seinen amorph zerfließenden Formen, – Exil des Geistes, Exil des Körpers usw.- vertraut und nicht weniger elektrifiziert, als ich an einem Schöneberger Frühjahrestag 1983 zum ersten Mal seine Gedichtsammlung „Einem alten Architekten in Rom“ aufschlug: war mir doch durch meine eigenen Gefängnisaufenthalte und den Freikauf durch die Bundesrepublik gerade dieses Thema sozusagen strafkolonistisch ins Herz tätowiert. Darüber zu schreiben setzte sich wie ein Test nach dem anderen fort im Umgang mit der gewonnen Freiheit, auch unzensierter Darstellung dessen, was war: eine künstlerische Prozedur, die sowohl der Wahrheit bedarf und doch an ein weiteres Gesetz, an das Gesetz der „Einsicht in die künstlerische Notwendigkeit“ gebunden ist, jedenfalls sobald der Motor der Ausgestaltung ein künstlerischer Anspruch ist. Diese von Sophokles intendierte Notwendigkeit soll den Künstler letzten Endes vor allem davon abhalten, „des Guten zu viel zu tun“*** Diese Notwendigkeit begleitete mich, - nun abschließend – bei meiner Übersetzung Zeile um Zeile.


Und hier das Gedicht:

The Berlin Wall Tune
by Joseph Brodsky
for Peter Viereck
Der Berliner Mauer Choral
von Joseph Brodsky
für Peter Viereck
2. Fassung
This is the house destroyed by Jack.
This is the spot where the rumpled buck
stops, and where Hans gets killed.
This is the wall that Ivan built.
[1.]
Dies ist das Haus, zerstört von Jack,
Dies ist der Ort, wo Dollars sind Dreck
wo Hans den Tod fand, wer immer abhaut
Dies ist die Mauer, die Ivan gebaut.
This is the wall that Ivan built.
Yet trying to quell his sense of guilt,
he built it with modest light-gray concrete,
and the booby-traps look discreet.
[2.]
Dies ist die Mauer, die Ivan gebaut.
Hoffend dass sein Sinn für Schuld abflaut,
baute er sie aus lichtgrauem Stein,
und über Minen zog er Gras zum Schein.
Under this wall that a) bores, b) scares
barbed wire meshes lie flat like skeins
of your granny’s darnings (her chair still rocks!)
But the voltage’s too high for socks.
[3.]
Unter dieser Mauer die a) nerv tb) schreckt
ragen Stacheldrahtmaschen gestreckt wie Fäden 
von Großmutters Wollzeug (ihr Schaukelstuhl kann rocken!)
Doch die Spannung ist zu hoch für Socken.
Beyond this wall throbs a local flag
against whose yellow, red, and black
Compass and Hammer proclaim the true
masonic dream came through.
[4.]
Über der Mauer weht eine Flagge und wie
gegen das Gelb, Rot und Schwarz vis-á-vis
Hammer und Zirkel sagen was ist:
dass des Freimaurers Traum wahr geworden ist.
The Vopos patiently in their nest
through binoculars scan the West
and the East; and they like both views
apparently devoid of Jews.
[5.]
Die Vopos, geduldig in ihrem Nest,
im Fernglas die Stadt Berlin (West)
und Ostberlin; ähneln sich wie zwei Buden,
beide sind scheinbar frei von Juden.
Those who are seen here, thought of, felt,
were driven away by the sense of Gold
or by a stronger Marxist urge.
The wall won’t let them merge.
[6.]
Die hier zu sehen sind, gedacht,geholt,
sind getrieben von jenem Sinn für Gold
oder von stark marxistischem Gebühren
Die Mauer will sie nicht zusammen führen.
Come to this wall if you hate your place
and face a sample of cosmic space
where no life-forms can exist at all
and objects only fall.
[7.]
Komm zur Mauer, wenn du dein Leben hasst,
sei Zeuge, wen das Universum schasst,
wie feindlich es sich mit dem Leben anlegt
und nur Objekte zum Fallen bewegt.
Come to this scornful of peace and war
petrified version of either/or
meandering through these bleak parts which act
like a mirror that’s cracked.
[8.]
Komm zu diesem Hohn von Krieg und Frieden
betonierte Version von Entweder / Oder hienieden
mäandert durch dies düstere Werk und wirkt
wie Welt, die ein zerbrochener Spiegel birgt.
Sad is the day here. In the night
searchlights illuminate the blight
making sure that if someone screams,
it’s not due to bad dreams.
[9.]
Traurig ist der Tag hier. In der Nacht
beleuchten Scheinwerfer, wer sich flüchtig macht
und sorgen, dass, wenn jemand schreit,
kein Traum es ist, sondern Wirklichkeit.
For dreams here aren’t bad: just wet with blood
of one of your likes who left his pad
to ramble here; and in his head
dreams are replaced by lead.
[10.]
Für Träume ist’s schlecht hier: nur Dämpfer mit Blut
für deines gleichen, verlässt sein Gut
hier zu wandern; und in den Kopf gesetzt
Träume werden durch Blei ersetzt.
Given that, it’s only Time
who has guts enough to commit the crime
of passing this place back and forth on foot:
at pendulums they don’t shoot.
[11.]
Oder dies, ‘s wäre ‘ne mutige Zeit
das heißt der Verbrechen Endlichkeit
durch ein Gewimmel, vor, zurück, aufschließend:
auf dies Pendeln würden sie nicht schießen.
That’s why this site will see many moons
while couples lie in their beds like spoons,
while the rich are wondering what they wish
and single girls eat fish. 
[12.]
Drum wird diese Seite noch viele Monde löffeln,
während Paare in Betten liegen wie Löffel,
während sich Reiche ihre Wünsche vorplappern.
und Single-Mädchen an Fischen knabbern.
Come to this wall that beats other walls:
Roman, Chinese, whose worn-down, false
molars envy steel fangs that flash
scrubbed of thy neighbor’s flesh.
[13.]
Komm zu dieser Mauer, die andre Mauern schlägt:
Römische, Chinesische, deren Zähne, ungepflegt,
neiden dem Zahn aus Stahl die Kraft,
die das Fleisch aus deines Nachbarn Körper rafft.
A bird may twitter a better song.
But should you consider abortion wrong
(or that the quacks ask too high a fee),
Come to this wall, and see.
[14.]
Ein Vogel mag ein besseres Lied anstimmen.
Doch kannst du Abtreibung nichts abgewinnen
(und gingst zu Engelmachern****nie),
Komm zu dieser Mauer – und sieh.

Übersetzung:©Axel Reitel, 1.Fassung 2014/18/4; 2. Fassung 2014/28/5.
Vorbemerkung: ©Axel Reitel, 2014/19/5.

Anmerkungen zur Übersetzung:

Ich schickte eine 1. Fassung meiner lieben Freundin, Judith Judy Schubert. Judy ist Sopranistin, gebürtige US-Amerikanerin und lehrte und arbeitete u.a. in New York. Ich lernte sie Ende der 1990er Jahre in Plauen kennen. Ich war 1990, - im Jahr der sanften Revolution - in meine Geburtsstadt zurückgekehrt. Ich arbeitete für verschiedene Zeitungen, veröffentlichte wenige Bücher. Am Ende des Jahrzehnts suchte ich für die Aufnahme eines Musikstücks nach einer Sopranistin. Es handelte sich um die Vertonung eines ergreifenden Gedichtes aus dem KZ Theresienstadt.Die Autorin war die in jener Zeit 16jährige Dagmar Hilarova. Mit Hilfe des versierten Gitarristen Jörg Hoffmann entstand eine sechsseitige Partitur für Gitarre, Oboe und Gesang, - autorisiert gewidmet Elisabeth und Reiner Kunze - doch sagten nach der Fertigstellung zwei Sängerinnen ab. Ich war verzweifelt, womöglich war ich längst gescheitert und gestand es mir nicht zu.Im Sommer 1999, wenn ich mich richtig erinnere, drückte mir, um mich ein wenig aufzumuntern,der damalige Intendant des Vogtlandtheaters Plauen, Dieter Roth, eine Karte für Giacomo Puccinis Oper Turandot in die Hand: in dieser Rolle sah ich zum ersten Mal Judy und lauschte begeistert ihrem wundervollen Gesang. Ich wusste, dass sie die perfekte Stimme für das vertonte Gedicht ist: was aber tun, wenn ihr die Melodie ebenfalls zu war? Ich habe vergessen, wer uns wo kurze Zeit darauf einander vorstellte. Wir kamen ins Gespräch, dabei erzählte ich auch von der Partitur, die sie sich sofort erbat; und zu meiner Riesenfreude gefiel ihr die Lektüre, die sie zu Tränen gerührt habe. Die Aufnahme fand im Februar 2000 in einem modernen Tonstudio nahe Hof/Saale statt. Sie wurde das Herzstück der CD „ohne anzuklopfen“ (15. 5. 2000). Vierzehn Jahre ist das her: in dieser Zeit erlitt unsere Freundschaft keinen Abbruch. Ich hatte also keinen Grund zu zögern, Judy die ersten Fassung der Übersetzung zu mailen, und nur wenige Tage darauf erfolgte auch prompt ihre Antwort.


Axel, ich habe einiges korrigiert. Allerdings weiß ich, daß durch das Reimen einiges „frei" übersetzt werden muß. Da waren nur ein paar Stellen, wo vielleicht der Sinn falsch war. Du kannst lesen, was ich korrigiert habe und reflektieren, ob vielleicht etwas falsch ist. Allerdings fiel mir nichts poetisch ein, wie es sich reimen könnte. Es wurde von Dir hervorragend übersetzt!Liebe Grüße! Judy

Jene  Stellen im Wortlaut sind unten stehend nachzulesen.  Ich habe versucht, die (zum Glück) erhaltenen Korrekturen so gut es ging diesem irren Berliner Mauer Chorus anzupassen. 

3. Strophe
Unter dieser Mauer die a)langweilt b) schreckt
… von Großmutters Wollzeug (ihr Schaukelstuhl kann noch rocken!)
6. Strophe
Die hier zu sehen sind, gedacht,gefühlt,
wurden gejagt von jenem Sinn für Gold

10. Strophe
Weil Träume sind nicht hier schlecht: nur feucht mit Blut
...der seine Bleibe verlassen hat
11. Strophe
Das vorgegeben, es ist nur Die Zeit,
die genug Mut hat, den Verbrechen zu begehen
hin und hergehen entlang dieses Orts zur Fuß
beim Pendeln schießen sie nicht.
14. Strophe
Aber solltest Du Abtreibung als falsch betrachten,
oder dass die Quacksalber zu hohe Gebühren verlangen.


Worterklärungen:


*Urania, Muse der Astronomie, die weiteren acht sind Klio, Muse der Geschichtsschreibung; Melpomene, die Muse der Tragödie; Terpsichore, Muse für Chorlyrik und Tanz; Thalia, Muse der Komödie; Euterpe, Muse der Lyrik und des Flötenspiels; Erato, Muse der Liebesdichtung; Polyhymnia, Muse des Gesangs mit der Leier; sowie Kalliope, Muse der epischen Dichtung, der Rhetorik, der Philosophie und der Wissenschaft.

**W.W. Grashalme, Gesang von mir selbst, 33. Kapitel.
*** Sophokles, Werke , Berlin 1982, S. V.
**** Engelmacher... Umgangssprachlicher Ausdruck für Kurpfuscher, das waren fernab jeglicher ärztlichen Kompetenz Schwangerschaftsabbrüche durchführende Privatiers. Der russische Regisseur Sergej Eisensteins fing dieses Thema auf in seinem Dokumentarfilm aus dem Jahr 1929 auf, „Frauennot-Frauenglück“. Dieser Aufklärungsfilm, - und Befürwortung eines Abbruchs unter medizinischer Aufsicht - wurde gedreht im Universitätsklinikum Zürich. 
Quelle: http://www.tabularasamagazin.de/artikel/artikel_5600/ (Stand 29. Mai 2014). 
Foto http://www.gahetna.nl/collectie/afbeeldingen/fotocollectie/zoeken/weergave/detail/start/2/tstart/0/q/zoekterm/Brodsky/q/commentaar/1 (Stand 29. Mai 2014).
By collegiumnovum.blogspot.de - Mai 29, 2014 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Montag, 26. Mai 2014

Schock: "Europa wählt die Anti-Europäer"

26 Mai 2014 | Von AFP


Europa wählt die Anti-Europäer


Brüssel - Starker Aufwind für europakritische und rechtspopulistische Parteien - unter diesem Fazit lassen sich die Ergebnisse der Europawahl aus vielen anderen EU-Ländern zusammenfassen. Insgesamt werden sie rund 140 der 751 künftigen EU-Abgeordneten stellen. Die Zahlen im Überblick:

In FRANKREICH ereignete sich ein politisches Erdbeben. Die rechtsextreme Front National (FN) wurde bei der Europawahl erstmals zur stärksten Partei. Vorläufige Ergebnisse des Innenministeriums sehen die europa- und ausländerfeindliche Partei bei 24,96 Prozent, das sind rund 18 Prozentpunkte mehr als noch 2009. Die konservative Oppositionspartei UMP kam bei deutlichen Verlusten auf 20,8 Prozent, die regierenden Sozialisten von Staatschef François Hollande auf knapp 14 Prozent. Sie rutschten somit noch unter ihr schwaches Ergebnis von vor fünf Jahren.

In GROSSBRITANNIEN triumphierte die europafeindliche Ukip von Rechtspopulist Nigel Farage nach vorläufigen Ergebnissen mit gut 27 Prozent, zwei Punkte vor der größten Oppositionspartei Labour. Farage schloss ein Bündnis mit der FN aber aus. Die konservativen Tories von Premier David Cameron stürzten mit knapp 24 Prozent auf den dritten Platz. Es war das erste Mal seit mehr als hundert Jahren, dass keine der etablierten Parteien eine landesweite Wahl in Großbritannien gewinnen konnte. Die proeuropäischen Liberaldemokraten, die in der Regierung sitzen, schicken nur noch einen Abgeordneten nach Straßburg.

Auch in GRIECHENLAND erhielt eine Brüssel-feindliche Partei die meiste Zustimmung: Die Linksallianz Syriza kam laut Hochrechnung auf 26,4 Prozent der Stimmen. Damit lag sie vor der konservativen Nea Dimokratia (ND) von Regierungschef Antonis Samaras mit 23,2 Prozent. Die mit der ND regierenden Sozialdemokraten kamen mit 8,09 Prozent lediglich auf den vierten Platz, noch vor ihnen landete mit etwa 9,3 Prozent die Neonazi-Partei Goldene Morgenröte.

In ÖSTERREICH konnte die rechtspopulistische FPÖ ihren Stimmenanteil deutlich ausbauen. Dem vorläufigen Ergebnis zufolge kamen die Freiheitlichen auf 20,5 Prozent, knapp acht Punkte mehr als 2009. Dies bedeutet den dritten Platz hinter der konservativen Volkspartei (ÖVP) mit 27,3 Prozent und der sozialdemokratischen SPÖ mit 24,2 Prozent. Die Grünen legen deutlich auf 13,9 Prozent zu, die erstmals angetretene liberale Neos-Partei erreichte 7,6 Prozent.

 Auch in DÄNEMARK liegen die Rechtspopulisten in Führung: Die Dänische Volkspartei (DF) kam laut Prognosen auf 23 Prozent. Die Rechtspopulisten lagen damit vor den Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt, die 20,2 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen konnten. Die DF würde damit drei der 13 Sitze Dänemarks im EU-Parlament bekommen. Sie hat allerdings ausgeschlossen, sich einer anti-europäischen Allianz von Rechtspopulisten im EU-Parlament anzuschließen. Zur Begründung verwies die Volkspartei insbesondere auf die rechtsextreme Front National aus Frankreich.

In POLEN schaffte eine bewusst EU-feindliche Partei den Einzug ins Europaparlament. Der Kongress der Neuen Rechten erhielt einer Prognose zufolge 7,2 Prozent der Stimmen und schickt damit vier Abgeordnete ins neue Parlament. Parteichef Janusz Korwin-Mikke hatte angekündigt, er wolle die EU "von innen heraus zerlegen". Sieger des Urnengangs wurde die Partei von Regierungschef Donald Tusk mit 32,9 Prozent. Die liberale Bürgerplattform lag knapp vor der oppositionellen Partei Recht und Gerechtigkeit mit 31,8 Prozent.

Gegen den Strom schwammen die NIEDERLÄNDER, die bereits am Donnerstag wählten. Laut einer am Wahlabend veröffentlichten Prognose erlitt die EU-feindliche Freiheitspartei PVV eine klare Niederlage. Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders büßte knapp fünf Prozentpunkte gegenüber 2009 ein und erreichte 12,2 Prozent der Stimmen. Damit wurde sie nur drittstärkste Kraft nach der proeuropäischen Zentrumspartei D66 und den Christdemokraten der CDA mit 15,6 beziehungsweise 15,2 Prozent der Stimmen.

Als Protestwahl nutzten die Menschen in PORTUGAL die europäische Abstimmung: Die oppositionellen Sozialisten konnten einen klaren Sieg einfahren. Sie erhielten vorläufigen Ergebnissen zufolge 31,58 Prozent der Stimmen. Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho, die aus seiner konservativen PSD und der rechtskonservativen Partei CDS-PP besteht, kam nur auf 27,91 Prozent.

In SPANIEN erhielten die etablierten Parteien einen Denkzettel und erlitten herbe Verluste. Die regierende Volkspartei (PP) kam auf 16 Sitze im EU-Parlament (vorher 24), die Sozialisten entsenden nun 14 Parlamentarier (vorher 23). Profitieren konnten von der Schwäche der großen Parteien vor allem linke Randparteien.

In ITALIEN setzte sich die Partei des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi an die Spitze. Die Demokratische Partei (PD) kam laut Prognosen und Nachwahlbefragungen auf 30 bis gut 40 Prozent. Platz zwei errang demnach die euroskeptische Fünf-Sterne-Bewegung des Komikers Beppe Grillo mit bis zu 28 Prozent. Seine Partei will die Italiener in einer Volksabstimmung über den Verbleib in der Eurozone abstimmen lassen. Die Forza Italia von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi landete mit bis zu 20 Prozent auf Platz drei.

In UNGARN fuhr die rechtsgerichtete Fidesz-Partei von Regierungschef Viktor Orban mit 51,5 Prozent der Stimmen einen haushohen Wahlsieg ein. Damit wird sie zwölf der 21 Sitze Ungarns im Europaparlament einnehmen. Die rechtsextreme und ausländerfeindliche Partei Jobbik erzielte 14,7 Prozent der Stimmen (drei Mandate), sechs Prozentpunkte weniger als bei der Parlamentswahl im April.

Quelle: http://news.de.msn.com/politik/europa-w%C3%A4hlt-die-anti-europ%C3%A4er (Stand 27. Mai 2014)
By collegiumnovum.blogspot.de - Mai 26, 2014 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Donnerstag, 22. Mai 2014

Wahltipp: Lichtschein zur Europaqual: am 25. Mai 2014 in Plauen im Vogtland: Alexandra Glied


Stadtratswahl 2014 in Plauen Vogtland

Am 25. Mai 2014 finden in Plauen (Vogtland/Sachsen)  neben Europa-,  Kreistags- und Ortschaftsrats- auch die Stadtratswahl  statt.  Der im Herbst 1993 entstandene  Plauener  Gewerbeverein  Initiative Plauen  e.V., - als Vertretung des  Einzelhandels und der Gastronomie der Spitzenstadt Plauen - hat die  Hotelinhaberin und Leiterin Alexandra Glied als Kandidatin für ein Stadtratsmandat nominiert. Ich  möchte mich für ihre Wahl in den Stadtrat stark machen.






Ja, gebt ihr Eure Stimme!!! Warum? Sie besitzt die hohe Schulbildung, 1 A Fachkompetenz und ist durch ihren Job als Hotelinhaberin und - Leiterin absolut bürgernah. Sie öffnet Jahr für Jahr jungen Menschen die Tür ihres Hauses für eine fachgerechte Ausbildung im Bereich Gastronomie, gemäß der hohen EU-Standards. Ihre Ideen bereichern sowohl das kulturelle Leben Plauens wie sie zur wirtschaftlichen Kompetenz der Vogtland-Metropole 
beiträgt. 

Last but not least hat sie keine Leichen aus Diktatur-Zeiten im Keller. Auch in diesem Punkt wird Alexandra Glied frischen Wind in das altehrwürdige Plauener Rathaus bringen. Gebt ihr eure Stimme für eine freundliche, 
kompetente Zukunft der Vogtland-Metropole!!! Auf zu Liste 6!!! Für Alexandra Glied!!!

Vielen Dank und bleiben sie dran!

Weitere Informationen finden Sie hier: http://initiative-plauen.com/

By collegiumnovum.blogspot.de - Mai 22, 2014 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Samstag, 17. Mai 2014

Übersetzung: Der Berliner Mauer Choral (1. Fassung) - The Berlin Wall Tune erstmals ins Deutsche

The Berlin Wall Tune 

by Joseph Brodsky 

for Peter Viereck

                              

                                           Foto: http://www.biography.com/search/Joseph%20Brodsky#awesm=~oEBPKgmL46WsoO                        






















Der Berliner Mauer Choral (The Berlin Wall Tune)
Ein Gedicht von Joseph Brodsky
Übertragen von
Von
Axel Reitel

Vorbemerkung zur Übersetzung:

Das Gedicht „The Berlin Wall Tune“ von Joseph Brodsky schrieb ich mir aus dem Band „To Urania“ in meine China-Kladde ab. Ich befand mich im Buchladen „Barnes & Nobles“, Court Street, Brooklyn-New York. Es war der 10. Januar 2001, ein klarer, kalter Wintertag. Kladde und Gedicht fand ich an meinem Geburtstag im April 2014 in meiner Wohnung wieder. In der Kladde steht auch der Preis des Bandes: es waren 28 Dollar. Ich erinnere mich, wie ich zögerte: schließlich war ich, auch um Kosten zu sparen, per pedes von meinem Hotel, 401 Seventh Avenue at 33rd Street, New York City 10001, Manhattan, über den Battery Park rüber zu den Twin Towers gequert, weiter zur Brooklyn Bridge, stets die Nikon dabei, – bald im Objektiv Ellis Island, den Hudson, Miss Liberty, darüber einen Winterhimmel in Pastellblau, eingewoben gelbe, rote Sphärentöne – um endlich im berühmtesten Buchladen Brooklyns als geprüfte Leseratte einen treasure aufzustöbern. Der Band "To Urania" war dieser Schatz. Allerdings glaubte ich zu wissen, dass ich die übrigen Gedichte in „To Urania"* bereits kannte, deshalb kaufte ich mir ein anderes, auch etwas preiswerteres Taschenbuch: „Teachers & Writers Guide to Walt Whitman“ vom „Teachers & Writers Collaborative New York ". Walt Whitmanns "Grashalme" übten einst eine ähnliche elektrifizierende Wirkung aus mit ihrem Übergesang der Emanzipation von allen inneren-äußeren Feinden zu einer entschleierten, unverschlossenen, geistigen Freiheit von "Raum und Zeit"**. Genauso vertraut, wie mit diesem meinem Thema, das mich in meinem frühen Leben in der zweiten deutschen Diktatur beschäftigte, war ich längst auch mit Brodskys Generalthema, dem Thema des Exils in seinen amorph zerfließenden Formen, – Exil des Geistes, Exil des Körpers usw.- vertraut und nicht weniger elektrifiziert, als ich an einem Schöneberger Frühjahrestag 1983 zum ersten Mal seine Gedichtsammlung „Einem alten Architekten in Rom“ aufschlug: war mir doch durch meine eigenen Gefängnisaufenthalte und den Freikauf durch die Bundesrepublik gerade dieses Thema sozusagen strafkolonistisch ins Herz tätowiert. Darüber zu schreiben setzte sich wie ein Test nach dem anderen fort im Umgang mit der gewonnen Freiheit, auch unzensierter Darstellung dessen, was war: eine künstlerische Prozedur, die sowohl der Wahrheit bedarf und doch an ein weiteres Gesetz, an das Gesetz der „Einsicht in die künstlerische Notwendigkeit“ gebunden ist, jedenfalls sobald der Motor der Ausgestaltung ein künstlerischer Anspruch ist. Diese von Sophokles intendierte Notwendigkeit soll den Künstler letzten Endes vor allem davon abhalten, „des Guten zu viel zu tun“*** Diese Notwendigkeit begleitete mich, - nun abschließend – bei meiner Übersetzung Zeile um Zeile.

Und hier das Gedicht:

The Berlin Wall Tune
by Joseph Brodsky
for Peter Viereck
Der Berliner Mauer Choral
von Joseph Brodsky
für Peter Viereck
This is the house destroyed by Jack.
This is the spot where the rumpled buck
stops, and where Hans gets killed.
This is the wall that Ivan built.
Dies ist das Haus, zerstört von Jack,
Dies ist der Ort, wo Dollars sind Dreck
wo Hans den Tod fand, wer immer abhaut
Dies ist die Mauer, die Ivan gebaut.
This is the wall that Ivan built.
Yet trying to quell his sense of guilt,
he built it with modest light-gray concrete,
and the booby-traps look discreet.
Dies ist die Mauer, die Ivan gebaut.
Hoffend dass sein Sinn für Schuld abflaut,
baute er sie aus lichtgrauem Stein,
und über Minen zog er Gras zum Schein.
Under this wall that a) bores, b) scares
barbed wire meshes lie flat like skeins
of your granny’s darnings (her chair still rocks!)
But the voltage’s too high for socks.
Unter dieser Mauer die a) nervt, b) schreckt
ragen Stacheldrahtmaschen gestreckt
wie Fäden von Großmutters Wollzeug (ihr Webstuhl kann rocken!)
Doch die Spannung ist zu hoch für Socken.
Beyond this wall throbs a local flag
against whose yellow, red, and black
Compass and Hammer proclaim the true
masonic dream came through.
Über der Mauer weht eine Flagge und wie
gegen das Gelb, Rot und Schwarz vis-á-vis
Hammer und Zirkel sagen was ist:
dass des Freimaurers Traum wahr geworden ist.
The Vopos patiently in their nest
through binoculars scan the West
and the East; and they like both views
apparently devoid of Jews.
Die Vopos, geduldig in ihrem Nest,
im Fernglas die Stadt Berlin(West)
und Ostberlin; ähneln sich wie zwei Buden,
beide sind scheinbar frei von Juden.
Those who are seen here, thought of, felt,
were driven away by the sense of Gold
or by a stronger Marxist urge.
The wall won’t let them merge.
Die hier zu sehen sind, gedacht, geholt,
sind bestimmt von jenem Sinn für Gold
oder von stark marxistischem Gebühren
Die Mauer will sie nicht zusammen führen.
Come to this wall if you hate your place
and face a sample of cosmic space
where no life-forms can exist at all
and objects only fall.
Komm zur Mauer, wenn du dein Leben hasst,
sei Zeuge, wen das Universum schasst,
wie feindlich es sich mit dem Leben anlegt
und nur Objekte zum Fallen bewegt.
Come to this scornful of peace and war
petrified version of either/or
meandering through these bleak parts which act
like a mirror that’s cracked.
Komm zu diesem Hohn von Krieg und Frieden
betonierte Version von Entweder / Oder hienieden
mäandert durch dies düstere Werk und wirkt
wie Welt, die ein zerbrochener Spiegel birgt.
Sad is the day here. In the night
searchlights illuminate the blight
making sure that if someone screams,
it’s not due to bad dreams.
Traurig ist der Tag hier. In der Nacht
beleuchten Scheinwerfer, wer sich flüchtig macht
und sorgen, dass, wenn jemand schreit,
kein Traum es ist, sondern Wirklichkeit.
For dreams here aren’t bad: just wet with blood
of one of your likes who left his pad
to ramble here; and in his head
dreams are replaced by lead.
Für Träume ist’s hier schlecht: nur Dämpfer mit Blut,
wie jene ihresgleichen, mit jenem Mut,
hier etwas zu wandern; bleibt vorausgesetzt,
Träume werden durch Blei ersetzt.
Given that, it’s only Time
who has guts enough to commit the crime
of passing this place back and forth on foot:
at pendulums they don’t shoot.
Oder dies, ‘s wäre ‘ne mutige Zeit
das heißt der Verbrechen Endlichkeit
und jeder wüsste, sein Dienstbuch wird schließen:
beim Pendel sie würden nicht schießen.
That’s why this site will see many moons
while couples lie in their beds like spoons,
while the rich are wondering what they wish
and single girls eat fish.
Drum wird diese Seite noch viele Monde löffeln,
während Paare in Betten liegen wie Löffel,
während sich Reiche ihre Wünsche vorplappern.
und Single-Mädchen an Fischen knabbern.
Come to this wall that beats other walls:
Roman, Chinese, whose worn-down, false
molars envy steel fangs that flash
scrubbed of thy neighbor’s flesh.
Komm zu dieser Mauer, die andre Mauern schlägt:
Römische, Chinesische, deren Zähne, ungepflegt,
neiden dem Zahn aus Stahl die Kraft,
die das Fleisch aus deines Nachbarn Körper rafft.
A bird may twitter a better song.
But should you consider abortion wrong
(or that the quacks ask too high a fee),
Come to this wall, and see.
Ein Vogel mag ein besseres Lied anstimmen
Doch kannst du Abtreibung nichts abgewinnen
(der Engelmachern**** kein Vertrauen lieh),
Komm zu dieser Mauer – und sieh.

Übersetzung:©Axel Reitel, 2014/18/4; Vorbemerkung: ©Axel Reitel, 2014/19/5.


Anmerkungen:

*Urania, Muse der Astronomie, die weiteren acht sind Klio, Muse der Geschichtsschreibung; Melpomene, die Muse der Tragödie; Terpsichore, Muse für Chorlyrik und Tanz; Thalia, Muse der Komödie; Euterpe, Muse der Lyrik und des Flötenspiels; Erato, Muse der Liebesdichtung; Polyhymnia, Muse des Gesangs mit der Leier; sowie Kalliope, Muse der epischen Dichtung, der Rhetorik, der Philosophie und der Wissenschaft.
**W.W. Grashalme, Gesang von mir selbst, 33. Kapitel.
*** Sophokles, Werke , Berlin 1982, S. V.
**** Engelmacher... Umgangssprachlicher Ausdruck für Kurpfuscher, das waren fernab jeglicher ärztlichen Kompetenz Schwangerschaftsabbrüche durchführende Privatiers. Der russische Regisseur Sergej Eisensteins fing dieses Thema auf in seinem Dokumentarfilm aus dem Jahr 1929, „Frauennot-Frauenglück“. Dieser Aufklärungsfilm - und Befürwortung eines Abbruchs unter medizinischer Aufsicht, - wurde gedreht im Universitätsklinikum Zürich.

Quelle der Erstveröffentlichung (für den Blog durchgesehen und überarbeitet) : 
http://textkette.com/2014/05/17/the-berlin-wall-tune/ (Zuletzt eingesehen 19. Mai 2014)

Follow

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.


Bereitgestellt von WordPress.com

SavingsBull Deals

By collegiumnovum.blogspot.de - Mai 17, 2014 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

13.11.2024 KAS Bremen Schulveranstaltung mit DDR-Zeugen: "Das ist ja wie in einem Film"

„Das ist ja wie in einem Film“   Von   Ivo Woyzella   Schulveranstaltung mit DDR-Zeitzeugen Axel Reitel   Im November organisierte die Konr...

  • Theaterkritik: „Die Wahrheit will keiner mehr hören.“ - „Willy 100“, ein grandioses Theaterstück - ein MUSS!
      Die gute Kritik „ Die Wahrheit will keiner mehr hören.“- Mit „Willy 100“ gelingt dem Autor und Regisseur Johann Jakob Wurster ein in j...
  • Offener Brief: An den Geschäftsführer Lars Kleba, Die Linke Sachsen, und Protestschreiben des P.E.N. Zentrums deutschsprachiger Autoren gegen die Willkürmaßnahme des Oberbürgermeisters von Reichenbach (Vogtland), Henry Ruß
    Die Linke Sachsen Lars Kleba Cottaer Str. 6c 01159 Dresden Tel.: 0351 85327-0 Fax: 0351 85327-20 kontakt@dielinke-sachsen.de Sehr geehrter H...
  • Warum sich Chamberlain von Hitler täuschen ließ und warum „Peace of our time“ keine Zivilisationsformel ist Ein Rückblick auf 1938 und die Folgen
      Über Appeasement und Desinformation Ist „Peace of our time“ unsere Zivilisationsformel? Anmerkungen zu Greta Kuckhoff und der „Roten K...

Dieses Blog durchsuchen

Seiten

  • collegium novum Das Blog zur Zeitgeschichte
  • Startseite
  • Zeitreissen – ein Blog zur Zeit
  • Glossen German Literature and Culture after 1945
  • PEN Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland
  • Schöne Jugend. Jugendliche im Widerspruch zur DDR. Fünf Features Band I
  • Nachtzensur – DDR und Osteuropa zwischen Revolte und Reaktorkatastrophe. Fünf Features. Band II
  • Protagonisten aus DW-Film geehrt
  • Dankesrede anlässlich der Verleihung des Solidarnošć-Preises in Gdansk, Polen 2016.
  • Treffen mit den Autoren des Buches Fortschritt, unverhofft. Deutschsprachige Schriftsteller und Solidarność
  • Solidarität in einem Tigerkäfig
  • Dankbarkeitsmedaillen für DDR-Oppositionelle. "Danke Polen"
  • Webseite von Gabriel Berger. Physiker, Schriftsteller
  • Internetseite des Schriftstellers Reiner Kunze
  • Internetseite des Schriftstellers Utz Rachowski
  • Internsetseite der Schriftstellerin Kerstin Hensel
  • Schlagwort: Axel Reitel
  • Freigekauft
  • Internetseite des Schriftstellers Frank-Wolf Matthies
  • Startseite VG WORT
  • Startseite GEMA
  • Starteite ver.di Berlin
  • Ralf Reitel
  • Die zweite Beerdigung des vermeintlich verunglückten Schauspielers Ralf Reitel
  • Reciproque Bücher und Perspektiven
  • TON-ART
  • RAAB-Galerie Berlin

Blog-Archiv

  • ►  2025 (2)
    • ►  Januar (2)
      • ►  Jan. 21 (1)
      • ►  Jan. 20 (1)
  • ►  2024 (1)
    • ►  September (1)
      • ►  Sept. 13 (1)
  • ►  2023 (5)
    • ►  Oktober (2)
      • ►  Okt. 17 (1)
      • ►  Okt. 15 (1)
    • ►  April (2)
      • ►  Apr. 24 (1)
      • ►  Apr. 23 (1)
    • ►  Februar (1)
      • ►  Feb. 12 (1)
  • ►  2022 (9)
    • ►  November (1)
      • ►  Nov. 10 (1)
    • ►  Oktober (1)
      • ►  Okt. 17 (1)
    • ►  August (1)
      • ►  Aug. 20 (1)
    • ►  Juli (1)
      • ►  Juli 09 (1)
    • ►  Juni (1)
      • ►  Juni 10 (1)
    • ►  Mai (1)
      • ►  Mai 11 (1)
    • ►  April (3)
      • ►  Apr. 21 (1)
      • ►  Apr. 05 (2)
  • ►  2021 (9)
    • ►  Dezember (1)
      • ►  Dez. 19 (1)
    • ►  November (1)
      • ►  Nov. 15 (1)
    • ►  Mai (1)
      • ►  Mai 18 (1)
    • ►  April (1)
      • ►  Apr. 25 (1)
    • ►  März (2)
      • ►  März 15 (1)
      • ►  März 05 (1)
    • ►  Februar (1)
      • ►  Feb. 12 (1)
    • ►  Januar (2)
      • ►  Jan. 08 (1)
      • ►  Jan. 07 (1)
  • ►  2020 (17)
    • ►  Dezember (3)
      • ►  Dez. 26 (1)
      • ►  Dez. 20 (1)
      • ►  Dez. 19 (1)
    • ►  November (2)
      • ►  Nov. 23 (1)
      • ►  Nov. 06 (1)
    • ►  Oktober (2)
      • ►  Okt. 21 (1)
      • ►  Okt. 20 (1)
    • ►  September (3)
      • ►  Sept. 16 (3)
    • ►  April (1)
      • ►  Apr. 05 (1)
    • ►  März (2)
      • ►  März 30 (1)
      • ►  März 15 (1)
    • ►  Februar (1)
      • ►  Feb. 09 (1)
    • ►  Januar (3)
      • ►  Jan. 30 (2)
      • ►  Jan. 07 (1)
  • ►  2019 (4)
    • ►  Dezember (2)
      • ►  Dez. 05 (2)
    • ►  März (1)
      • ►  März 08 (1)
    • ►  Februar (1)
      • ►  Feb. 02 (1)
  • ►  2018 (7)
    • ►  Dezember (3)
      • ►  Dez. 22 (1)
      • ►  Dez. 12 (1)
      • ►  Dez. 10 (1)
    • ►  Oktober (1)
      • ►  Okt. 31 (1)
    • ►  August (1)
      • ►  Aug. 10 (1)
    • ►  Juli (1)
      • ►  Juli 19 (1)
    • ►  Januar (1)
      • ►  Jan. 02 (1)
  • ►  2017 (6)
    • ►  Oktober (3)
      • ►  Okt. 28 (1)
      • ►  Okt. 20 (1)
      • ►  Okt. 10 (1)
    • ►  September (2)
      • ►  Sept. 27 (1)
      • ►  Sept. 06 (1)
    • ►  Juni (1)
      • ►  Juni 06 (1)
  • ►  2016 (10)
    • ►  Dezember (1)
      • ►  Dez. 14 (1)
    • ►  November (1)
      • ►  Nov. 23 (1)
    • ►  August (1)
      • ►  Aug. 01 (1)
    • ►  April (7)
      • ►  Apr. 02 (7)
  • ▼  2014 (26)
    • ►  Juni (2)
      • ►  Juni 05 (1)
      • ►  Juni 02 (1)
    • ▼  Mai (5)
      • ▼  Mai 29 (1)
        • Translation: The Berlin Wall Tune - Der Berliner M...
      • ►  Mai 26 (1)
        • Schock: "Europa wählt die Anti-Europäer"
      • ►  Mai 22 (1)
        • Wahltipp: Lichtschein zur Europaqual: am 25. Mai 2...
      • ►  Mai 17 (1)
        • Übersetzung: Der Berliner Mauer Choral (1. Fassung...
      • ►  Mai 09 (1)
    • ►  April (5)
      • ►  Apr. 27 (1)
      • ►  Apr. 26 (1)
      • ►  Apr. 25 (1)
      • ►  Apr. 16 (1)
      • ►  Apr. 05 (1)
    • ►  März (8)
      • ►  März 29 (1)
      • ►  März 24 (1)
      • ►  März 18 (1)
      • ►  März 15 (1)
      • ►  März 14 (1)
      • ►  März 08 (1)
      • ►  März 07 (1)
      • ►  März 03 (1)
    • ►  Februar (4)
      • ►  Feb. 26 (1)
      • ►  Feb. 16 (1)
      • ►  Feb. 14 (1)
      • ►  Feb. 09 (1)
    • ►  Januar (2)
      • ►  Jan. 25 (1)
      • ►  Jan. 16 (1)
  • ►  2013 (51)
    • ►  Dezember (4)
      • ►  Dez. 24 (1)
      • ►  Dez. 17 (1)
      • ►  Dez. 13 (2)
    • ►  November (4)
      • ►  Nov. 23 (1)
      • ►  Nov. 13 (1)
      • ►  Nov. 10 (1)
      • ►  Nov. 09 (1)
    • ►  Oktober (15)
      • ►  Okt. 22 (1)
      • ►  Okt. 18 (5)
      • ►  Okt. 11 (1)
      • ►  Okt. 10 (4)
      • ►  Okt. 07 (1)
      • ►  Okt. 06 (3)
    • ►  September (5)
      • ►  Sept. 26 (1)
      • ►  Sept. 18 (1)
      • ►  Sept. 16 (1)
      • ►  Sept. 07 (1)
      • ►  Sept. 02 (1)
    • ►  August (12)
      • ►  Aug. 25 (1)
      • ►  Aug. 23 (2)
      • ►  Aug. 20 (3)
      • ►  Aug. 19 (1)
      • ►  Aug. 17 (1)
      • ►  Aug. 11 (3)
      • ►  Aug. 10 (1)
    • ►  Juli (10)
      • ►  Juli 31 (1)
      • ►  Juli 29 (1)
      • ►  Juli 24 (1)
      • ►  Juli 23 (1)
      • ►  Juli 22 (3)
      • ►  Juli 20 (1)
      • ►  Juli 19 (1)
      • ►  Juli 17 (1)
    • ►  Januar (1)
      • ►  Jan. 25 (1)
  • ►  2012 (29)
    • ►  September (3)
      • ►  Sept. 21 (1)
      • ►  Sept. 08 (1)
      • ►  Sept. 05 (1)
    • ►  August (1)
      • ►  Aug. 06 (1)
    • ►  Juli (1)
      • ►  Juli 24 (1)
    • ►  Juni (1)
      • ►  Juni 27 (1)
    • ►  Mai (2)
      • ►  Mai 18 (1)
      • ►  Mai 03 (1)
    • ►  April (4)
      • ►  Apr. 23 (1)
      • ►  Apr. 19 (1)
      • ►  Apr. 17 (1)
      • ►  Apr. 10 (1)
    • ►  März (11)
      • ►  März 31 (2)
      • ►  März 29 (3)
      • ►  März 23 (4)
      • ►  März 22 (1)
      • ►  März 07 (1)
    • ►  Februar (5)
      • ►  Feb. 28 (1)
      • ►  Feb. 26 (2)
      • ►  Feb. 06 (2)
    • ►  Januar (1)
      • ►  Jan. 30 (1)
  • ►  2011 (2)
    • ►  November (1)
      • ►  Nov. 19 (1)
    • ►  September (1)
      • ►  Sept. 03 (1)
  • ►  2010 (8)
    • ►  Oktober (8)
      • ►  Okt. 20 (1)
      • ►  Okt. 10 (3)
      • ►  Okt. 06 (4)

Missbrauch melden

Abonnieren von

Posts
Atom
Posts
Alle Kommentare
Atom
Alle Kommentare

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Follower

Translate

Über mich

Mein Bild
collegiumnovum.blogspot.de
Berlin, Berlin, Germany
Mein Profil vollständig anzeigen

Impressum

Axel Reitel Tauroggener Straße 42 10589 Berlin +04930.34359099 +049176.24876438 axel.reitel@berlin.de areitel@hotmail.com Finanzamt Berlin Charlottenburg 10627 Berlin Bismarckstraße 48 IdNr. 49 807 533 124 Steuernummer 13/489/63058

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Axel Reitel. Design "Einfach". Powered by Blogger.